|
Was ist ein Mikrocontroller?
Zu allererst könnte man sagen: Ein Mikrocontroller ist ein
preiswerter Integrierter Schaltkreis, der von uns programmiert
werden
kann. Er macht dann, was wir wollen.
Aber eigentlich ist das einwenig
untertrieben. In Wirklichkeit ist ein Mikrocontroller ein
kleiner
Computer, der fast alles in sich trägt, was einen richtigen
Computer
ausmacht: Recheneinheit, Speicher, Ein- und
Ausgabeschnittstellen, Uhr,
Analog/Digitalwandler und noch viel mehr.
Aber keine Angst - man
muss dies weder alles kennen, noch alles
benutzen. Man kann ihn auch einfach nur eine Leuchtdiode zum
Blinken
bringen lassen. Schließlich kostet so ein kleiner Käfer, wie der
hier unten rechts, nicht mal einen Euro. Du kannst statt nur
einer blinkenden Leuchtdiode aber auch einen
Roboter bauen, der in Deinem Zimmer
herumläuft, Hindernisse erkennt und dabei fröhlich ein kleines
Liedchen
pfeift. Alles was Du dazu wissen musst, findest Du hier in der
Arduinospielwiese und in der Mikrocontrollerspielwiese.

Wir benutzen für spätere Projekte und Experimente z. B. auch die
hier abgebildeten Mikrocontroller Atmega8
und Attiny13.
Auf einem Arduino Uno R3 steckt ein Atmega328.
Das sind alles Mikrocontroller der AVR-Familie von der
Firma Atmel.
Was machen Mikrocontroller denn sonst so?
Unsere Welt ist voller Mikrocontroller. Ihr kleiner Preis macht
viele
elektronische Geräte für uns überhaupt erst bezahlbar!
Du findest sie z. B.:
- in der Mikrowelle in der Küche
- in einem Auto (er überwacht z. B. die Bremse und sorgt dafür,
dass
die Räder bei einer Vollbremsung nicht blockieren)
- in jeder Festplatte Deines Computers, jedem USB-Speicherstick,
auch in Deiner Maus und Tastatur ist mindestens je einer
- im mp3-Player
- in der Digitalkamera
- im Taschenrechner
- im Telefon
- in Deiner Uhr (es sei denn, Du hast noch eine rein
mechanische)
- fast überall, wo ein LCD dran oder drin ist
- in einer SPS
|