Software zum Programmieren
Wir werden den Arduino mit seiner eigenen und einfachen Programmiersprache programmieren.
Sie ist eine Mischung aus C und C++ und nennt sich "Wiring".
Und dazu werden wir Du auf unserem Computer die originale und kostenlose Arduino-Software benutzen:
Es ist eine sogenannte IDE (Integrierte Entwicklungsumgebung). Das bedeutet vor
allem: sie ist sehr komfortabel.
Herunterladen der Arduino IDE
Hier
kannst Du sie für Dein Betriebssystem runterladen (unter Linux geht
es auch einfacher).
Von Zeit zu Zeit gibt es Versionen dieser Software, die man nicht mal installieren braucht.
Dann kannst Du die runtergeladene zip-Datei entpacken und den so entstandenen
Ordner an einen Ort Deiner Wahl legen.
Die Arduino-Start-Datei "arduino" oder "arduino.exe" liegt
einfach in diesem Ordner.
Im selben Ordner liegt oft auch der USB-Treiber, den das Betriebssystem manchmal benötigt.
Linux
Unter Linux kann man sich sogar das Herunterladen der IDE von der
Arduino-Seite sparen.
Unter Debian-basierten Linux-Versionen (z. B. Ubuntu oder
Mint-Linux) kann man die IDE und die entsprechenden Treiber einfach
installieren. In einem Terminal (als root) eingeben: apt-get install arduino
Eventuell funktioniert auch: sudo apt-get install arduino
Du brauchst nach dem Start der IDE nichts weiter zu tun.
Der Port, an dem das Arduino-Board angeschlossen ist, wird
alleine erkannt.
Eventuell ist er unter: "Tools" oder "Werkzeuge" → Serieller Port
auszuwählen.
MAC OS
Wenn Du die Installationsversion für Mac OS heruntergeladen hast: Nach dem Download und dem Start(=Installation) der IDE brauchst Du nichts weiter zu
tun.
Der Port, an dem das Arduino-Board angeschlossen ist, wird
alleine erkannt.
Eventuell ist er unter: "Tools" oder "Werkzeuge" → Serieller Port
auszuwählen.
Windows
Wenn Du die Installationsversion für Windows heruntergeladen hast: Nach dem Download und der Installation der IDE brauchst Du in einem modernen Windows (Windows 10) nichts weiter zu
tun.
Der Port, an dem das Arduino-Board angeschlossen ist, wird oft alleine erkannt.
Eventuell ist er unter: "Tools" oder "Werkzeuge" → Serieller Port
auszuwählen.
|