|
Los gehts!
Schritt 1: alles zusammenstöpseln
- SD Card mit Betriebssystem (?)
- USB-Maus und USB-Tastatur
- Monitor
- Netzwerkkabel (?)
- Netzteil
Wenn Du das Netzteil dann in eine 230V-Steckdose steckst, bootet
Raspi los. Es gibt keinen Einschalter.
Schritt 2: Konfiguration des Betriebssystems für den ersten Start

Dieses Menü bedient man mit Pfeiltasten, Tabulatortaste und
Entertaste.
Du mußt da keinesfalls alles machen!
Die wichtigsten Punkte sind:
expand_rootfs: mach das!
Dann nutzt Dein Betriebssystem den vollen Speicherplatz Deiner
SD Card.
configure_keyboard: Dein
Keyboard auswählen.
change_locale: Damit ist
dann (fast) alles auf deutsch beschriftet.
change_timezone: Raspis
Uhr stellen.
ssh: Erkläre ich später.
Aber sag "yes" dazu!
boot_behavior:
"Boot-Verhalten". Raspi soll zur grafischen Oberfläche hin
booten!
... Danach <Finish>
und neu booten.
In dieses Menü kommt man auf Wunsch auch später wieder. Einfach
im Terminal eingeben: sudo raspi-config
Schritt 3: ... sich über das geilste
Betriebssystem der Welt freuen: Debian GNU/Linux
Am besten, Du schaust Dir erstmal alles in Ruhe an.
Möglicherweise gibt's für Dich viel neues zu entdecken.
Und sag bitte nicht, das da nicht viel drauf ist!
Du könntest sofort über 30.000 Programme nachinstallieren!
|